- Arten
- Gefäßpflanzen
- Diptam
Diptam
Dictamnus albus

Beschreibung
Der Diptam (Dictamnus albus) auch Brennender Busch oder Pfefferkraut genannt steht schon seit 1936 unter Naturschutz. Die Art hat die Eigenschaft, dass ihre Drüsen während der Reifezeit sehr viele ätherische Öle aussondern. In dieser Zeit ist die Pflanze schon von weitem riechbar. Unter anderem produziert die Pflanze das leicht entzündbare Isopren, welches schwerer ist als Luft und sich unterhalbt der Drüsen sammelt.
Vorkommen in Baden-Württemberg
Der Diptam kommt nur in den wärmebegünstigten Kalkgebieten vor: Taubergebiet, Hohenloher Ebene, Kraichgau, Südliches Oberrheingebiet, Schwäbische Alb, Hegau und Klettgau. Die größten Verbreitungsgebiete sind das Taubergebiet und der Kaiserstuhl. Die Art ist stark im Rückgang begriffen und gilt in Baden-Württemberg als gefährdet.
Lebensraum
Diptam kommt auf trockenen, stickstoffarmen, schwach sauren bis basischen, meist kalkhaltigen, oft flachgründigen Böden über Kalkgestein vor. Sie besiedelt Waldsäume und lichte Eichen- und Kiefernwälder. Sie wächst meist an sonnigen Süd-exponierten verbuschten Hängen im Saum von Berberidion-Gesellschaften. Bevorzugt werden trockene Waldränder oder Forststraßen-Säume besiedelt.
Lebensweise
Die Blütezeit ist im Mai und Juni. Die Art wird durch Bienen und Hummeln bestäubt.
Synergien und Zielkonflikte
Der Diptam ist eine der kennzeichnenden Pflanzenarten des FFH-Lebensraums Buchsbaum-Gebüsche trockenwarmer Standorte (LRT 5110).
Erkennungsmerkmale
Einfacher Spross aus einem dicken, walzlich verzweigten Rhizom, aufrecht 60-120cm aufsteigend. Der Spross ist besonders oben mit auffallend zahlreichen schwarzen Haaren und Drüsenhaaren besetzt. Diese sondern einen starken, zimtartigen Geruch ab. Die unteren Blätter sind einfach sitzend, die oberen Blätter gestielt, unpaarig gefiedert mit 7-11 Fiedern. Der Blütenstand ist eine endständige Traube. Die Blüten sind zygomorph, bestehen aus 5 rosa Kronenblättern, die mit dunklen Adern und grünlicher Spitze besetzt sind.
Artengruppe
Typ
Fachkonzept
- GKWNS Lichtwald
lokaler Fokus
- Biotop
Lebensraum
Wuchsgebiete
Waldtypen
Habitatstrukturen
Schutzstatus
- Rote Liste Deutschland:
gefährdet (3) - Rote Liste BW:
gefährdet (3) - bnatschg_label:
besonders geschützt - Verantwortungsart BW:
nein
Bildautoren
- Simon, Alois
- Wevell von Krüger, Anne